Salzgitter Flachstahl GmbH

Unterbrechnungsfreie Stromversorgung im Warmwalzwerk

Kunde

Salzgitter Flachstahl GmbH

Standort

Salzgitter

Anwendung

Niederspannungshauptverteilung für zwei 500kVA USV Anlagen mit 30kV Einspeisung

Steuerungstechnik

S7-1500 und Hardwarekopplungen

Antriebstechnik

Besondere Anforderungen

Mittelspannungstechnik, Hardwarekopplungen, Lange und komplizierte Leitungswege, Neubau

Lieferumfang

Umsetzungsjahr

2025

In dem Warmwalzwerk der Salzgitter Flachstahl GmbH gibt es eine USV Anlage, die sämtliche für den Prozess wichtigen Anlagenteile von einer Zentralen Stelle aus Versorgt.

In dem Warmwalzwerk der SZFG werden jeden Tag viele Tonnen Flachstahl zu Blech auf Coils aufgewickelt verarbeitet. An dem Prozess sind viele einzelne Schritte und Anlagen beteiligt, die wichtig für den Prozess sind und nicht ausfallen dürfen. Deswegen wird eine komplett neue USV Anlage für den Betrieb gebaut um auch in Zukunft eine hohe Ausfallsicherheit sicherzustellen.

Für FEST beginnt die Schnittstelle bei der Einspeisung der 30kV aus zwei in Verteilerstationen. Von dort geht es mit neu gezogenen Leitungen zu dem neuen Schalthaus auf zwei 1250kVa 30kV/400V Trockentransformatoren. Die Speisen dann die erste NSHV mit 400V Spannungsebene ein. Von dort wird über große Leistungsschalter die Energie auf die USV, welche von der Firma Piller kommt und je 500kVA Leistung besitzt, eingespeist. Außerdem gibt es dir Möglichkeit über weitere Koppelschalter die Anlagen untereinander zu Verbinden bei Bedarf bzw. Auch über einen Bypass die USV zu umgehen. Danach kommt die zweite USV mit 500V Spannung. Davor wird die Spannung über einen 400/500V 690kVA Transformator hochgewandelt. In der NSHV gibt es dann diverse Abgänge , von denen dann neue Leitungen zu den entsprechenden Anlagenteilen weitergehen. Dazu gibt es zur Steuerung der Schalter und Überwachung noch einen extra Raum mit einem Wartenfeld, wo die Anlage Schematisch dargestellt ist über Leuchtdrucktaster und Analoganzeigen geschaltet werden kann.

Sämtliche Verriegelungen und Kopplungen der Anlagenteile gehen ausschließlich über Potentialfreie Kontakte ohne Umweg über eine SPS. Die ist nur dafür da, sämtliche Energiemessungen und Schaltzustände einzusammeln und an das übergeordnete Anlagenleitsystem weiterzugeben. Dadurch wird eine hohe Ausfallsicherheit erreicht.

Unverbindlichen Beratungstermin anfragen!

Wonach suchen Sie?