Starke Allianz für die Zukunft: Zwei Technologiefirmen bündeln Kräfte für Automatisierung, Service und Wasserstoff in Österreich
Wien/Goslar, 20. September 2025
Die Unternehmen FEST GmbH und MAT Energy Systems GmbH arbeiten künftig enger zusammen, um ihre Stärken in den Bereichen Automatisierungstechnik, Service und Wasserstofflösungen zu vereinen. Mit dieser Partnerschaft entsteht ein noch leistungsfähigerer Anbieter für die österreichische Industrie – mit besonderem Fokus auf die Stahlbranche sowie Projekte im Bereich erneuerbare Energien.
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der FEST GmbH wird die Betreuung der österreichischen Kunden künftig zentral über den Standort Goslar koordiniert, wo Lennart Kattke und Dennis Steckhan als neue Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die Zweigniederlassung in Wien wird in diesem Zusammenhang Ende 2025 geschlossen. Einige erfahrene Fachkräfte aus Wien setzen ihre Tätigkeit bei MAT Energy Systems GmbH fort, sodass die gewohnte Expertise erhalten bleibt und die Kontinuität der Services bestmöglich gewährleistet ist.
Die Bündelung der Ressourcen bedeutet für Kunden: höhere Schlagkraft, schnellere Verfügbarkeit von Experten vor Ort und maßgeschneiderte Lösungen für die Transformation von Industrie- und Energieprozessen.
„Gerade die Stahlindustrie steht vor der Herausforderung, Effizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verbinden. Mit unserer gemeinsamen Präsenz in Österreich schaffen wir die besten Voraussetzungen, um unsere Kunden in diesem Wandel aktiv zu begleiten“, erklärt Lennart Kattke, CTO-Process Technology der FEST GmbH.
Auch im Bereich erneuerbare Energien gewinnt die Allianz an Bedeutung: „Ob Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik oder die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff – unsere Technologien und Services ergänzen sich perfekt, um Projekte jeder Größenordnung in Österreich erfolgreich umzusetzen“, betont Markus Stephan, Geschäftsführer von MAT Energy Systems.
Die Partnerschaft umfasst erweiterte Servicekapazitäten, ein stärkeres lokales Engineering-Team sowie Investitionen in die Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien. Damit setzen die beiden Unternehmen ein klares Signal: Innovation und Kundennähe werden zum Motor für eine nachhaltige Industrie in Österreich.